Kirsch-Mohn-Kuchen

Kirsch-Mohn-Kuchen

KMK war der ursprünglich gedachte Titel für diesen Kuchen mit einer Sauerkirsch-Mohnfüllung auf Streuselteigbasis, wobei KMK eigentlich für Kultusministerkonferenz steht.Da hatte aber mein Suchmaschinenoptimierer Einwände, weil, das findet dann ja niemand. Und das wäre bei einem so leckeren Kuchen echt schade. Also kriegt das Rezept 

Rotkornkruste

Rotkornkruste

Seit Ende letzten Jahres steht eine Mühle in meiner Backstube. Ich bin lange um verschiedene Mühlen herumgeschlichen und habe darüber nachgedacht, ob ich eine kaufen soll. Die großen Mühlen mit Holzgehäuse kosten ja nicht nur 3,50€. Kurz vor Weihnachten gab es jedoch ein Sonderangebot für 

Einkorn-Zucchini-Hanf-Brot

Einkorn-Zucchini-Hanf-Brot

Immer wieder erreichen mich Anfragen, die ich -eigentlich- beantworten müßte mit „man lese das Rezept“. Deshalb setze ich das hier jetzt ganz an den Anfang: dieses Rezept ist nicht anfängertauglich! Man braucht hier definitiv Erfahrung, um ohne Fenstertest und ohne Fingerdruckprobe die Glutenentwicklung und den 

Saatenkranz

Saatenkranz

Ich brauchte ein Brot zum Verschenken, der Aufwand musste sich aus Zeitgründen in engen Grenzen halten, Hermachen sollte es trotzdem was. Das hat mich auf die Idee mit dem Saatenkranz gebracht. Optisch lebt der von den fünf verschiedenen Saaten mit denen die Teiglinge bestreut werden 

Buchweizlinge

Buchweizlinge

Auch wenn der Name es suggerieren könnte, Buchweizen ist kein Getreide sondern ein Knöterichgewächs, glutenfrei und zumindest backtechnisch nicht so ganz einfach im handling. Deshalb macht man daraus eher Suppen, Fladen, in Japan auch Nudeln. Auch die berühmten galettes bretonnes oder galettes noir sind aus 

Fougasse a la Rumlag

Fougasse a la Rumlag

Wer häufiger auf meinem Blog unterwegs ist weiß, dass ich schlecht Lebensmittel wegwerfen kann und deshalb immer nach Verwendungsmöglichkeiten für Reste und Überbleibsel suche. Diese Woche gab es mal wieder Pizza. Wenn ich die Tomatenpulpe für den Belag abtropfen lasse, fange ich den Saft auf. 

Pain rustique

Pain rustique

Der Roggenstarter, den ich bei Reginas Roggenbrötchen eingesetzt hatte, hat mir so gut gefallen, dass ich damit noch weiter experimentiert habe. Diesmal sollte es ein leichtes Sommerbrot mit wilder, unregelmäßiger Porung werden. Aber nicht nur aus hellem Mehl, ein kleiner Roggenanteil sollte es schon sein 

Bierwecken

Bierwecken

Dem Herrn Gemahl zuliebe sollte es diesmal ein Gebäck mit Kümmel und Salz werden, er liebt das. Und ich hatte die Vorräte an Dinkelvollkornmehl aufgebraucht, ein Grund endlich die schon seit einiger Zeit in der Backstube verfügbare Mühle zum Einsatz zu bringen. Bislang hatte die 

Molkebrot

Molkebrot

Ein Wasserkefir wohnt ja schon länger bei mir und produziert fleißig Limonade und Teigtreibmittel. Der hat kürzlich Gesellschaft bekommen, von einem Milchkefir. Seither gibt es Kefir, Quark und Schmand aus eigener Produktion, megalecker und mein Plastikabfall hat sich deutlich reduziert. Statt Plastikbechern und Aludeckel gibt 

Aprikosenzwilling

Aprikosenzwilling

Sonnengelb mit roten Bäckchen, so lachten mich die Aprikosen beim türkischen Obst- und Gemüsehändler meines Vertrauens an. Das ist noch einer vom alten Schlag (obwohl er deutlich jünger an Jahren ist, als ich…), immer gut drauf kennt er seine Kunden, ihre Vorlieben und Gewohnheiten und 

Das Fladenbrot…

Das Fladenbrot…

…das keines werden wollte.Beim Aufräumen fiel mir eine Tüte Ajowan in die Hände, die ich mal von Jens geschenkt bekommen habe. Ajowan wird auch Königskümmel genannt, gehört zu den Doldenblütlern, schmeckt thymianartig und wird in der indischen Küche als Gewürz- und Heilpflanze verwendet. Da liegt 

Roggenbrötchen für Regina

Roggenbrötchen für Regina

mindestens bei jedem zweiten Rezept, das ich veröffentliche, fragt meine Freundin Regina: „hast Du auch mal eins für Roggenbrötchen?“ Jetzt gibt es eins! Wer öfter mal hier reinschaut weiß, dass ich viele Teige mit meinem Fermentstarter treibe. Der funktioniert zuverlässig und ist nach spätestens 3