Bananabread

Bananabread

Das nennt sich zwar Brot ist aber ein „getarnter“ Kuchen, der sich ganz wunderbar eignet, um übrige Bananen, die nicht mehr so schön sind, zu verarbeiten. So ist das Rezept auch entstanden. Der Herr Gemahl stellte die obligate Frage, ob denn noch Kuchen im Haus 

Apfel-Streusel-Taler

Apfel-Streusel-Taler

Die Enkelkinder lieben Apfelmus, ich koche es immer ohne Zucker, manchmal bleiben aber Reste, die auch eine Verwendung finden sollen. Und wenn dann noch der Kuchen alle, der Süßjieper aber groß ist, entstehen eben Streuseltaler mit Apfelfüllung. Das Steinweichselmehl findet man im türkischen Supermarkt unter 

Streuselkuchen mit Fruchtfüllung

Streuselkuchen mit Fruchtfüllung

Streuselkuchen geht immer, bei uns jedenfalls. Wenn ich den backe, kann ich ihn kaum so schnell aufschneiden, wie er weggegessen wird. Im letzten Herbst wurde ich mit einer größeren Menge Birnen „beglückt“. Ich hatte selbst welche gesammelt (hier gibt es eine Obstbaumwiese, bei der man 

Kürbis-Walnuss Schnecken

Kürbis-Walnuss Schnecken

Die diesjährige Kürbisernte in meinem Garten war, sagen wir mal, sparsam. Bei den Zucchini war das übrigens auch so nur die Salatgurken, die haben üppig geliefert. Also habe ich den örtlichen Kürbisanbauer heimgesucht, um meine Vorräte an Kürbispüree wieder aufzufüllen. Das wird im Dampfgarer hergestellt, 

Lütticher Waffeln

Lütticher Waffeln

Im Grillsportverein hatte Stefan Gaufres de Liège gezeigt und mir freundlicherweise das Rezept, das er seinerseits im Netz gefunden hatte, zur Verfügung gestellt. Ich liebe Waffeln, da war dann eine Investition fällig. Anders als die weichen Waffeln, die aus einem eher flüssigen Rührteig mit Backpulver 

Frohe Osterhasen

Frohe Osterhasen

Seit ich diese Briochehäschen vor ein paar Jahren entdeckt habe, backe ich die jede Ostern, ich bin ein großer Fan von essbarer Tischdeko. Sie rufen bei groß und klein Entzücken hervor und lassen sich sogar verschicken. Schnell gemacht sind sie außerdem. Nur zu beschreiben, wie 

Rosenkuchen

Rosenkuchen

Wegen des Umzuges hatte ich im letzten Jahr sehr viel von meinen Vorräten verbraucht. Einige wenige Gläser waren übrig geblieben, u.a. auch welche mit Quittenmus. Ich mag diese herb-saure, steinharte und so wunderbar duftende Frucht ja sehr. Hierzulande kennt man sie überwiegend in der Form 

Mandel-Marzipan-Apfel-Knoten

Mandel-Marzipan-Apfel-Knoten

Mindestens ebenso häufig wie „haben wir noch Kuchen“ (warum liegt hier die Betonung eigentlich immer auf „wir“?) wird innerfamiliär die Frage nach „Kafeestückscher“ gestellt. Neulich sah ich in einem der zahllosen Backforen Schnecken aus verzwirbelten Teigstreifen während ein Glas mit dem Apfel-Maronen-Marzipan-Aufstrich meiner Freundin Renate 

Vanille-Mohnstreusel

Vanille-Mohnstreusel

Vanillepudding, also nicht das Tütenzeug sondern selbstgemachter, mit echter Vanille, hat etwas ungemein tröstliches, genau das Richtige, wenn man, wie ich gerade, dringend soulfood braucht. Und Streusel, Streusel unterstützen den Wohlfühleffekt ungemein. Und wenn das Ganze dann noch mit crème pâtissière und Mohn-Butterstreuseln daherkommt, dann 

Pfälzer Rahmkuchen

Pfälzer Rahmkuchen

Das Angebot der Handwerksbäckerei in dem kleinen pfälzischen Dorf, in dem ich einige Zeit lebte, war überschaubar. Was aber nie fehlte, waren Rahmkuchen. Große, runde und flache Hefekuchen mit köstlich cremigem Belag, gekrönt von einer Zimtkruste. Ihr Geheimnis lag in der Einfachheit, der Boden ein 

Turbankuchen

Turbankuchen

Eigentlich hatte ich einen Reinling im Sinn. Das ist ein im Grunde einfacher Hefekuchen, der mit Zimtzucker und Rosinen gefüllt wird und in einer Rein, also einem emaillierten Kochtopf, gebacken wird. Jetzt bin ich aber doch bekennende Rosinenhasserin und einen emaillierten Kochtopf habe ich auch 

Botterkoken

Botterkoken

Mein Schwiegervater hatte es nicht so mit Kuchen, Creme- und Obsttorten aß er eher aus Höflichkeit gegenüber der Bäckerin, aber wenn Schwiegermutter Butterkuchen gebacken hatte, war er einer der ersten am Tisch. Der Herr Gemahl hat diese Vorliebe wohl geerbt… In Reminiszenz daran -und weil