La Pochette d’or

La Pochette d’or

Ich hatte ja über meinen Besuch auf der INTERNORGA und das dort entdeckte französische Brot berichtet. Nahezu gleichzeitig war mir eine Tüte Gelbweizenmehl 550 ins Haus geflattert und Gelbweizen als ganzes Korn stand schon da. Da kam das eine zum anderen und das Täschchenbrot wurde 

Goldbarren

Goldbarren

Das Gelbweizenmehl stößt auch bei meinen „Weizenskeptikern“ auf große Begeisterung, es wurde nach Nachschub verlangt, gerne auch mit Saaten. Weil es thematisch so schön passt, nur helle bzw. gelbe Saaten und davon viele. Mein Vollkornmehl mahle ich selbst, die Kleie siebe ich aus. Wer mag, 

Goldmarie

Goldmarie

Der Biogetreidedealer meines Vertrauens kann derzeit keinen Gelbweizen liefern, die Ernte sei schlecht gewesen, die Mengen sehr gering, man habe keinen im Angebot. Weil aber alle rund um mich wissen, dass ich immer wieder auf der Suche nach besonderen Mehlen bin, habe ich einen Tipp 

Tritordeumkasten

Tritordeumkasten

Ja, ich weiß, Tritordeum ist kein Urgetreide sondern eine recht junge Züchtung aus den 1970er Jahren, aus Hartweizen und Wildgerste. Das habe ich ausprobiert, erstens, weil ich zufällig welches bekommen habe und zweitens, weil ich immer wieder nach Gerstenbrot gefragt werde. Gerste alleine ist nicht 

Boule bordelaise

Boule bordelaise

Da hatte sich doch tatsächlich ein Sack mit Bordeauxweizenvollkornmehl ganz hinten links im Mehlvorrat versteckt…Den hatte ich vor geraumer Zeit im Münsterland bei Familie Schulze-Westerhoff mitgenommen, aktuell scheint es den da aber nicht zu geben.Von der MHD-Panik -gestern abgelaufen, heute tödlich- bin ich glücklicherweise nicht 

Polenta-Möhren-Kruste

Polenta-Möhren-Kruste

Zum Besuch bei den „Kindern“ wurden Brotmitbringsel erbeten. Da brauche ich dann immer ein Brot mit langer Frischhaltung, muss ich es doch spätestens am Tag vor der Abfahrt fertig haben. Ein Kochstück und natürliche „Frischhaltemittel“ in Form von Gemüseraspeln bieten sich da an. Für das 

Projekt Jahreszeitenbrote: Maronibrot

Projekt Jahreszeitenbrote: Maronibrot

Leider gibt’s derzeit noch immer kaum Jahrmärkte, so richtige Maronibräter, die die Maronen noch auf offenem Feuer rösten habe ich ohnehin schon lange nicht mehr gesehen. In meinen Kindertagen war eine Tüte heiße Maroni ein absolutes Highlight, verbrannte Finger und Mund inklusive. Da, wo ich 

Schwedisches Mjölkbröd

Schwedisches Mjölkbröd

Eine Handvoll Trauben aus Nachbars Garten feierten eine wilde Party in meinem Hefewasser, im Kühlschrank stand eine Flasche Schwedenmilch, die nichts mit sich anzufangen wußte -ich hatte die aus reiner Neugier mitgenommen- und dem Œlandweizen im Keller war langweilig. Und wenn man die drei Kadetten 

Apfelkorn

Apfelkorn

Die Kamutkruste hat mir so gut gefallen, dass ich gleich weitere Hefewasserteige ausprobiert habe. Ein bisschen Rotkornweizen stand noch in der Backstube und im Kühlschrank fand sich eine angebrochene Flasche Bioapfelsaft, schau mer mal… Wegen der aktuell hohen Luftfeuchtigkeit und der hohen Flüssigkeitsmenge im Teig, 

rote Flocke

rote Flocke

In einem Anfall von „haben ist besser als brauchen“ hatte ich mir vor einiger Zeit einen Flocker als Zubehör zu meiner Knetmaschine zugelegt. Der schlummerte seither in der Küchenschublade. Nachdem sich der Purpurweizen so nachhaltig bemerkbar gemacht hat und das Ergebnis des ersten Backversuches so 

Purpur+nuss

Purpur+nuss

Im Vorratslager steht ein Sack mit ganzem Bio-Purpurweizen, der raunt schon seit geraumer Zeit: „mach mich auf“ und meine „Nussmonster“ fragen mindestens genau so lange nach einem Brot mit Nüssen drin. Solche Koinzidenzen führen dann zu neuen Rezepten…Die Nussmischung ist beliebig, ich habe einfach das 

Kamut-Kruste

Kamut-Kruste

Auch wenn sich das im Vergleich zu manchen südlicheren Gefilden noch im Rahmen hält, 32° sind zu warm für warmes Essen. Also gab es Vitello Tonnato aus Kalbssemerrolle. Lange und bei niedriger Temperatur gegart hatte ich sehr zartes und supersaftiges Fleisch, das sich wirklich dünn