Autor: Irmgard

Tourte d´Epautre

Tourte d´Epautre

Dieses Brot ist der Wahn! Orientiert habe ich mich an der Tourte de Meule von Dietmar Kappl, das Brot aber mit Dinkel- statt Weizenmehl gebacken, deshalb der Name. Was soll ich Euch sagen: der Teig ist nach dem Kneten weich, sehr weich, stabilisiert sich aber 

Xocolat

Xocolat

Die Maya haben der Welt die Schokolade beschert. Wobei das, was die da zu sich genommen haben, bei uns kaum verkehrsfähig gewesen wäre. Das Kakaogetränk, das hochgestellten, männlichen Erwachsenen vorbehalten gewesen sein soll, war wohl recht bitter und vor allem seiner berauschenden Wirkung wegen begehrt. 

Pellkartoffeln mit Quark

Pellkartoffeln mit Quark

sind eines der Leibgerichte des Herrn Gemahl und perfekte Zutaten für ein aromatisches Brot mit enormer Frischhaltung. Ganz nebenbei eignet sich das Rezept wunderbar zur Resteverwertung. Egal ob Pellkartoffeln, Bratkartoffeln oder Kartoffelpüree übrig bleiben, die können alle in diesem Teig versenkt werden, mit den entsprechenden 

Hagebuttenbrot

Hagebuttenbrot

Mit Matthias Loidl vom Backhausladen hatte ich mich über sein Rezept zum Vogelbeerbrot unterhalten. Das Rezepte reizte mich sehr, nur, Ebereschen sind bitter, richtig bitter und bitter ist eine Geschmacksrichtung, die für mich garnicht geht. Da bin ich megaempfindlich. Als ich im Spätherbst mal wieder 

wildes Brot trifft wilden Bäcker

wildes Brot trifft wilden Bäcker

Diesmal sollte es ein Backkurs bei Wildbaker Johannes Hirth sein. Er und Jörg Schmid sind zwei junge Bäckermeister, die sich aufgemacht haben das „angestaubte Bäckerhandwerk wieder zu dem zu machen, was es ist – ein vielfältiges, innovatives und modernes Handwerk, zu dem einiges an Können 

Roggenhoch3

Roggenhoch3

Das Rezept liegt jetzt schon eine ganze Weile in der Schublade, bei den Temperaturen dieses Sommers hatte ich einfach keine Lust auf Roggenbrot. Wie sich jetzt herausstellte war das ein Fehler, das Brot hätte perfekt zu Wurstsalat gepasst… Zugegeben, auch dieses Rezept macht man nicht 

Streuselkuchen mit Quittencremefüllung

Streuselkuchen mit Quittencremefüllung

Noch immer waren Quitten übrig, was damit tun? Im Frühjahr hatte ich Rhabarbercurd gemacht und eine Zitronencreme ähnlicher Machart als Kuchenfüllung verarbeitet, das könnte doch auch eine Idee für Quitten sein. Überlegt, getan und erstmal eine Rezeptur für die Quittencreme zusammengebastelt. Die ist sehr lecker 

verrucht & zugenesselt

verrucht & zugenesselt

Fiel mir doch nicht neulich eine Tüte geröstete Brennnesselsamen in den virtuellen Einkaufskorb. Die winzigen Kügelchen gelten als heimisches Superfood und sind doch auch nur die Wiederentdeckung uralten Heil- und Ernährungswissens. Vor allem für den Stoffwechsel soll die Nessel gut sein, als Bestandteil von Nieren- 

Quittenbrot

Quittenbrot

Wenn meine Großmutter ein Glas ihres Quittengelees öffnete (manchmal gab es sogar eines zum Mitnehmen, ganz für mich alleine), war das jedesmal ein Fest, weil etwas ganz Besonderes. Die hütete sie wie einen Schatz. Nachdem ich das erste mal selbst Quitten verarbeitet hatte, wusste ich 

Macadamias

Macadamias

Wer den Newsletter abonniert hat, kennt dieses Rezept bereits… Im Newsletter gibt es zum einen exklusive Rezepte, die nur dort veröffentlicht werden zum anderen Vorabveröffentlichungen, wie dieses hier. Ich muss gestehen, ich bin ein Nussmonster. Eine -gute- Vollmilchschokolade mit ganzen Haselnüssen lebt bei mir nicht 

Ruchpärle

Ruchpärle

Der Bäcker meiner Kindheit, von dem ich in „über wildes Brot“ erzähle, hatte sogenannte „Pärle“ im Angebot. Paarweise zusammengebackene Brötchen mit dünner, splittriger, sehr dunkel ausgebackener Kruste und großporiger Krume, wahlweise mit oder ohne Kümmel, in der Schweiz sind das wohl Buerli. Die waren, eins 

Maronen-Apfel-Brot

Maronen-Apfel-Brot

Diese Woche gibt es ausnahmsweise mal zwei Rezepte. Manchmal trifft man Geschwister im Geiste, Menschen, mit denen man keinerlei verwandtschaftliche Beziehung hat und dennoch eine besondere Gemeinsamkeit besteht. Benjamin Bembnista, der Brotpoet, ist so jemand. Wir kennen uns nur virtuell, trotzdem haben wir immer wieder zeitgleich