Autor: Irmgard

Heiße Seelen

Heiße Seelen

Heiße Seelen, mit Schinken und Käse überbacken waren der Renner auf dem Jahrmarkt, den es zu meinen Jugendzeiten in der Altstadt von Lindau im Bodensee gab. Lange war ich nicht mehr dort, ob der Markt und die Seelen noch im Angebot sind, weiß ich nicht. 

Projekt Brötchentüte: Vollkornmogler

Projekt Brötchentüte: Vollkornmogler

Innerfamiliär wird immer mal wieder die Forderung nach „einfachen“ Brötchen erhoben, einfach im Sinn von körnerfrei und aus möglichst hell ausgemahlenem Typenmehl. Das ging mit nicht über mein Bäckerherz und ich habe zumindest in den Vorteig Vollkornmehl gemogelt. Keiner hat’s gemerkt, dabei sind die Brötchen 

Saatenkasten dunkel

Saatenkasten dunkel

Vorletzte Woche gab es das Rezept für den hellen Saatenkasten, heute kommt das Pendant. Dunkleres Mehl und eine andere Zusammensetzung der Saaten sind der wesentliche Unterschied. Das macht das Brot etwas rustikaler und ganz besonders lecker.Waldstauden-Roggenvollkornmehl habe ich noch im Bestand, das Dinkelvollkornmehl habe ich 

Projekt Brötchentüte: Süßkartoffel-Pecan-Brötchen

Projekt Brötchentüte: Süßkartoffel-Pecan-Brötchen

Vom Süßkartoffel-Quinoa-Brot hatte ich noch einen Rest Süßkartoffelpüree eingefroren, der fiel mir, auf der Suche nach „was könnte es heute zum Mittagessen geben?“ in die Hände und von da in die Knetschüssel. Der Rest ergab sich dann eben so… Vorteig 60g Fermentstarter60g Dinkelmehl 63030g Wasser 

Saatenkasten hell

Saatenkasten hell

Mal wieder ein bisschen ein aufwändigereres Rezept mit 2 Vorteigen. Dem durch die Saaten schwereren und feuchteren Teig tun die gut, das Brot hatte einen schönen Ofentrieb und ist trotz der hohen Feuchtigkeit schön locker geworden, damit überzeugt man auch Körnerverächter wie den Herrn Gemahl…Das 

Projekt Brötchentüte: Butterweck

Projekt Brötchentüte: Butterweck

Die „Kinder“ hatten gefragt, ob ich sie nicht mal wieder mit Brötchen versorgen könnte. Kann ich, nur, dann gibt es nicht 3 oder 4 Stück und auch nicht nur eine Sorte, das muss sich ja schließlich lohnen. Außerdem hatte ich in meinem Ideenfundus noch ein 

Jo-Ha-Di-Ro

Jo-Ha-Di-Ro

Der Titel  könnte glauben machen, ich hätte das Jodeldiplom für Fortgeschrittene absolviert. Selbst dafür bin ich zu unmusikalisch (ausserdem hab ich schon was Eigenes….) Im Musikunterricht durfte ich nie mitsingen, meine „mündlichen Leistungen“ wurden ermittelt, indem ich den Text eines Liedes im richtigen Takt zum 

Süßkartoffel-Quinoa-Brot

Süßkartoffel-Quinoa-Brot

Mit „Zusatzstoffen“ in Form von Pseudogetreiden oder Gemüsen habe ich ja immer schon mal rumprobiert. In Anbetracht der aktuellen Lieferengpässe bei Mehl habe ich das Thema wieder hervorgeholt und versucht rauszufinden, an welchen Stellen wieviel „Mehlersatz“ zum Einsatz kommen kann. Wobei ich mich ja schon 

Apfel-Mohn-Schmand-Kuchen

Apfel-Mohn-Schmand-Kuchen

Ein Rezept für Mohn-Schmandkuchen geistert in verschiedenen Varianten seit langem durch die einschlägigen Gazetten. Ich habe den mal als Mitbringsel bekommen und der Herr Gemahl war sofort begeistert davon. Also dauerte es auch nicht lange bis er danach fragte. Nur, fertiges Mohnback geht garnicht, Puddingpulver 

NimmwasdaistBrot

NimmwasdaistBrot

In Zeiten von Corona stürzen sich alle möglichen Menschen auf die Mehlregale und in den einschlägigen Foren wird Mehl- und Hefemangel beklagt. Mangel an industriell hergestellter Hefe läßt mich logischerweise kalt. Ich geb ja zu, wenn ich Beiträge wie „ich krieg seit Tagen keine Hefe, 

Morgen(b)rötchen

Morgen(b)rötchen

Rotkornweizen zählt zu den Urgetreiden, sein Ursprung wird in Ostafrika vermutet. Seinen Namen verdankt er der roten Färbung der äußern Schale der Getreidekörner, die vom Anthocyangehalt kommt. Der sekundäre Pflanzenstoff gilt als Radikalenfänger. Rot wird die Krume allerdings nicht, eher rotbraun. Dafür schmeckt das daraus 

Vierschröter

Vierschröter

Die Autokorrektur meines Rechenknechtes mag nicht, hartnäckig macht sie aus schröter schrötig. Wobei ich zugeben muss, dass das auch die Quelle für diesen Namen ist… Dabei ist Schröter gar keine Wortschöpfung, das gab es wirklich mal und war ein Beruf. Der Schröter verdiente sein Geld