Autor: Irmgard

BlutRausch

BlutRausch

Keine Sorge, ich bin nicht unter die Vampire gegangen… Die nette Zustellerin von der gelben Post stellte mir dieser Tage 10kg naturbelassene Blutorangen aus Mallorca vor die Türe. Unbehandelte Blutorangen habe ich in den umliegenden Bioläden und -supermärkten bislang vergeblich gesucht, deshalb hatte ich auf 

Quarkbällscher

Quarkbällscher

Meine erste Begegnung mit dem Südpfälzer Idiom hatte ich vor etwa 30 Jahren. Da stand ein Mädchen, wohl noch keine 5 Jahre alt, auf Zehenspitzen vor einem Eiswagen. Bis zum Tresen reichte der lang ausgestreckte Arm nur so gerade eben und verlangte: „e Bällscher Zitron 

KVK

KVK

KVK steht für Kartoffel-Vollkorn, in den einschlägigen Foren rollt die Kartoffelbrotwelle, der habe ich mich mal angeschlossen. Kartoffeln sind eine nicht so ganz einfache Zutat, der mittlere Wassergehalt, der bei der Rezeptberechnung berücksichtigt werden will,  beträgt 75%. Aber was ist schon „mittel“, da kommt es 

Polsterzipf

Polsterzipf

Zur Abwechslung mal wieder was Süsses. Schnell sollte es gehen, unaufwändig  aber trotzdem besonders sein. Im Grillsportverein  gab es den Hinweis auf eine traditionelle österreichische Mehlspeise, die diesen Anforderungen genügen würde. Ein lieber Mitforist hat mir dann die optimierte Variante des Rezeptes zukommen lassen, danke 

Kompromissbrot

Kompromissbrot

Nein, nein, das ist kein Tippfehler, ich wollte wirklich nicht „Kommissbrot“ schreiben. Helle Mischbrote sind nicht so meins, lieber ist mir entweder nur helles Mehl im mediterranen Stil oder ein kräftiges Roggenbrot. Innerfamiliär wird aber immer wieder nach hellem Mischbrot gefragt, also habe ich mal 

Kernige Flockenbrötchen

Kernige Flockenbrötchen

Die Namensgebung für dieses „Kind“ ist Ergebnis der Schwarmintelligenz im Grillsportverein und dem Brotbackforum. Es hätte nahe gelegen, die Brötchen „Kernige“ zu nennen. Der Herr Gemahl hat mich mich ob dieser Idee zu Recht darauf hingewiesen, dass es da eine bekannten Haferflockenhersteller gibt, der diese 

Eine richtige Backstube…

Eine richtige Backstube…

…das war mein Weihnachtswunsch. Meine Backsessions nehmen inzwischen soviel Raum und Zeit in Anspruch, dass die häusliche Küche damit überfordert war. Der MANZ musste ohnehin schon länger in den Keller umziehen. Für den Schrank, den ich vorgesehen hatte, war er zu schwer bei längeren Backzeiten 

Körnerfutter light

Körnerfutter light

Wie ich schon bei den Kornkrüstchen schrieb, Körnerfutter trifft nicht so auf des Herrn Gemahls Wohlgefallen. Ich hingegen mag das Zeug sehr, also kriegt er es immer mal wieder untergemogelt. Ganzes Getreide muss richtig weichgekocht werden, sonst wird es auch für das beste Gebiss zur 

Alter Bäck

Alter Bäck

Die Bäckerei, von der ich  auf der „Über Wildes Brot“-Seite berichte, lieferte genau eine Sorte Brot. Halbweisses Bauernbrot in 0,5 und 1 kg Laiben und als Kastenbrot. Dreimal die Woche wurde es gebracht, die anderen drei Tage musste es geholt werden. Auf den kleinen Sträßchen, 

Früchtebrot

Früchtebrot

Hutzel-, Kletzen-, Birnen- oder Schnitzbrot haben alle gemeinsam, dass sie aus getrockneten Früchten bestehen. Ich bin bekennender Rosinenhasser, deshalb enthält meine Rezeptur Cranberries. Orangeat und Zitronat kaufe ich nicht vorgeschnitten sondern als halbe Schalen, die ich selbst zerkleinere. Unbedingt dabei sein müssen Birnen. Dieses Jahr war 

Emmerling

Emmerling

Wenn ich ein neues Rezept austüftele, muss ich es meistens mehrfach backen, bis das Ergebnis passt und „blogreif“ ist. Beim Emmerling hat das gleich beim ersten Mal hingehauen. Emmer enthält wenig Gluten, deshalb hatte ich ihn bislang nur anteilig in Teigen verwendet. Bei genauerer Recherche habe 

Kornkrüstchen

Kornkrüstchen

Dietmar hat im Backkurs einen Kornmix verwendet, mit dem es sensationell einfach ist Rezepte zu verändern und ein ganz neues Geschmackserlebnis zu schaffen. Durch das Röstmalz bekommen die Backwaren eine dunkle, rustikale Optik, die so manchen vermuten läßt, es handele sich gar um Roggenbrötchen. Dazu kommt