Neuste Beiträge

Quittenbrot

Quittenbrot

Wenn meine Großmutter ein Glas ihres Quittengelees öffnete (manchmal gab es sogar eines zum Mitnehmen, ganz für mich alleine), war das jedesmal ein Fest, weil etwas ganz Besonderes. Die hütete sie wie einen Schatz. Nachdem ich das erste mal selbst Quitten verarbeitet hatte, wusste ich 

Macadamias

Macadamias

Wer den Newsletter abonniert hat, kennt dieses Rezept bereits… Im Newsletter gibt es zum einen exklusive Rezepte, die nur dort veröffentlicht werden zum anderen Vorabveröffentlichungen, wie dieses hier. Ich muss gestehen, ich bin ein Nussmonster. Eine -gute- Vollmilchschokolade mit ganzen Haselnüssen lebt bei mir nicht 

Ruchpärle

Ruchpärle

Der Bäcker meiner Kindheit, von dem ich in „über wildes Brot“ erzähle, hatte sogenannte „Pärle“ im Angebot. Paarweise zusammengebackene Brötchen mit dünner, splittriger, sehr dunkel ausgebackener Kruste und großporiger Krume, wahlweise mit oder ohne Kümmel, in der Schweiz sind das wohl Buerli. Die waren, eins 

Maronen-Apfel-Brot

Maronen-Apfel-Brot

Diese Woche gibt es ausnahmsweise mal zwei Rezepte. Manchmal trifft man Geschwister im Geiste, Menschen, mit denen man keinerlei verwandtschaftliche Beziehung hat und dennoch eine besondere Gemeinsamkeit besteht. Benjamin Bembnista, der Brotpoet, ist so jemand. Wir kennen uns nur virtuell, trotzdem haben wir immer wieder zeitgleich 

Gastbeitrag Ben Bembnista Rustikaler Herbstlaib

Gastbeitrag Ben Bembnista Rustikaler Herbstlaib

Hier kommt jetzt Bens Rezept und ich schwöre, das Intro ist nicht abgesprochen… Rustikaler Herbst-Laib (Vollkornmischbrot aus Dinkel und Roggen) (weizenfrei) Eine Symbiose aus Dinkel und Roggen, Apfel, Zimt und Maronen – ja! Der Herbst ist da… Dieses Brot entstand in einer kooperativen Rezeptentwicklung mit 

Bâtard Bordelais

Bâtard Bordelais

Die Idee zu diesem Rezept stammt von Brotdoc Björn Hollensteiner und seinem Urstoff-Baguette, in dem er Bordeauxweizen verarbeitet hat. Umgebaut auf Dinkel und Hefewasser ergab es ein wunderbar rösches und aromatisches Brot, dem auch die Form des Bâtard, kürzer und mit größerem Querschnitt, sehr gut 

Apfel-Maronen-Striezel

Apfel-Maronen-Striezel

Früher war zweimal im Jahr Jahrmarkt, gibt’s sowas heute noch? Einerseits der Warenmarkt, mit Töpfen und Pfannen, Besen und Bürsten, Kittelschürzen und Flanellhemden. Und andererseits der vergnügliche Teil, mit Fahrgeschäften wie Geisterbahn und Kettenkarussell, Boxauto, Zuckerwatte und, beim Herbstmarkt im Oktober, dem Maronimann. Der hatte 

Holderbrot

Holderbrot

Dem Holunder werden neben der heilenden Wirkung von Blüten und Beeren auch magische Eigenschaften zugeschrieben, ganz früher war es sogar üblich, dass die Männer ihren Hut zogen, wenn sie an einem Holunderbusch vorbeigingen. Und ist nicht der mächtigste aller Zauberstäbe aus Holunderholz herhgestellt (Harry Potter 

Crazy Kürbis

Crazy Kürbis

Beim letzten größeren Grillevent ist gegrillter Butternutkürbis übrig geblieben. Den hätte man aufwärmen können, das fand ich irgendwie nicht so reizvoll. Eine andere Idee wäre gewesen, ihn mit Kartoffeln zu pürieren und ein Kartoffel-Kürbispüree damit zu machen. Pürierter Kürbis? Sauerteig läßt sich doch auch mit 

Grimms Brötchen

Grimms Brötchen

Das Grimmsche Märchen vom Topf, der auf Kommando süßen Hirsebrei kocht, so dass das arme Mädchen nebst Mutter nie mehr Hunger leiden muss, dafür aber das ganze Dorf im süßen Brei untergeht, ist lange in Vergessenheit geraten. Genau so lange fristete der Hauptdarsteller der Story 

Zwetschgenkuchen

Zwetschgenkuchen

Nachdem der späte Frost im vergangen Jahr vielen Gartenfrüchten den vorzeitigen Garaus gemacht hatte -in meinem Garten gab es nicht eine einzige Frucht, die hätte ausreifen können- hängen Sträucher und Bäume in diesem Jahr überbordend voll und bescheren reiche Ernten…sofern die Wespen nicht schneller sind. 

Samareiner Luftikusse

Samareiner Luftikusse

Die Vorlage für dieses Rezept stammt von Dietmar Kappl, ich habe es auf Dinkel umgebaut, ein klein wenig dran gebastelt und darf es mit des Meisters freundlicher Genehmigung hier verwenden. Herausgekommen sind unglaublich luftige Brötchen,  Luftikusse eben. Ich hatte noch einen Rest Holunderblütenhefewasser, das den