Autor: Irmgard

Keschdebrot

Keschdebrot

Keschde nennt man in der Pfalz die Früchte der Esskastanie, andernorts auch als Maronen bekannt, die mit den alten Römern in die Pfalz gekommen sind. Waren Esskastanien früher ein „Arme-Leute“-Lebensmittel und allenfalls als „heisse Maroni“ auf Jahrmärkten eine Attraktion, sind sie seit einigen Jahren wieder 

Kürbiszopf

Kürbiszopf

Teilentölte Saatenmehle sind eine feine Sache, sie bringen enormes Aroma und zusätzliches Eiweiss in den Teig ohne ihn zu schwer zu machen. Bei Kürbiskernmehl hat man zusätzlich die kräftig grüne Farbe als Hingucker. Formtechnisch ritt mich ein kleines Teufelchen, ich wollte mal was anders als 

Nußstriezel

Nußstriezel

Der Herr Gemahl wünschte sich vor kurzem mal wieder einen Nußstriezel, wie er ihn von meiner Oma kennt. Das passte mir gut ins Programm, war mir doch gerade eine Lieferung geschälter und gerösteter Piemonteser Haselnüsse ins Haus geflattert. Im Supermarkt findet man in der Regel 

Jogipopps

Jogipopps

Ein Rezept so zu verfassen, dass es nachgebacken werden kann, ist nicht wirklich einfach. Ich weiß ja, worauf es ankommt und was ich sagen will… Fast noch schwieriger ist es, meinen „Kreationen“ dann auch einen Namen zu geben. Dafür gibt es sogar Empfehlungen: aussagekräftig muss 

Kürbiskern trifft Frischkäse

Kürbiskern trifft Frischkäse

Mit freundlicher Erlaubnis des Mitforisten eibauer aus dem Grillsportverein – doch, doch, diesen Verein gibt es wirklich und, Grillen ist eine durchaus herausfordernde Sportart – habe ich dessen Kürbiskernaufstrich mit meinem Frischkäse gekreuzt. Herausgekommen ist eine wunderbar nussigfluffigfrische Käsecreme, die sich nicht nur als Aufstrich 

Brotzeitbrot

Brotzeitbrot

Die Grundidee für dieses Brot habe ich irgendwann irgendwo mal im Netz aufgeschnappt -wo weiß ich leider nicht mehr- und in meinem Zettelkasten abgelegt. Im Original ist unter anderem eine erkleckliche Menge Hefe. Die musste ersetzt werden. Vor ein paar Tagen war dann mein Hefewasseransatz 

Brioche zum Träumen

Brioche zum Träumen

In dem kleinen Dorf im Süd-Westen unserer Republik, in dem ich vor vielen Jahren wohnte, gab es eine kleinwinzige Bäckerei. Mittags um 11:00 war alles ausverkauft,  wer samstags frische Brötchen haben wollte, mußte schon viel früher aufstehen. Kuchen war nicht sein Metier, aber der Zopf 

Herbstbrötchen

Herbstbrötchen

Es ist soweit, Herbst, es läßt sich nicht mehr verleugnen. Auch wenn der Herbst nicht meine Jahreszeit ist -hier ist es oft so neblig-nieselig-trüb, dass man das Nachbarhaus kaum sehen kann- jetzt gibt es Kürbisse und die liebe ich; was in der herbstlichen Küche immer 

Sunshine-Trifle

Sunshine-Trifle

Eine Kollegin hatte jüngst was zu feiern und einen Kuchen mitgebracht, den ich sehr lecker und erfrischend fand. Weil ich zum Wochenende noch ein Dessert brauchte, habe ich den Kuchen kurzerhand in einen Trifle umgebaut. Boden 125 g Dinkelmehl 630 125 g Butter 100 g 

Backkurs bei Dietmar Kappl oder wie ich zu Didis persönlicher Mohnaufstreuassistentin wurde….

Backkurs bei Dietmar Kappl oder wie ich zu Didis persönlicher Mohnaufstreuassistentin wurde….

Als Dietmar Kappl von homebaking.at Anfang April Termine für Backkurse in Linz anbot, dauerte es nur wenige Stunden, bis alles ausgebucht war. Zum Glück war ich damals gerade auf der Seite und habe mich sofort angemeldet. Letztes Wochenende war es dann so weit und ich 

Dinkel-Vollkorn-Buttermilch-Brötchen oder: Frustbrötchen

Dinkel-Vollkorn-Buttermilch-Brötchen oder: Frustbrötchen

Ich hatte eine ziemlich schwierige Arbeitswoche, nichts wollte so recht gelingen und es gab Probleme an Stellen, wo ich sie schon garnicht brauchen konnte. Solche Frustzeiten kompensiere ich mit Backen. Im Kühlschrank stand noch ein Rest Buttermilch und das Dinkelvollkornmehl musste auch weg.   Sauerteig 

GerDis

GerDis

Bei Stefanie Hebert von Hefe und mehr hatte ich neulich die Idee gesehen, Brötchen mit einem Apfelteiler einzuschneiden. Ansonsten ist dieses Teil ja völlig überflüssig. Die Idee gefiel mir aber so gut, dass ich sogar extra einen angeschafft habe. Gleichzeitig habe ich irgendwo anders Gerste