Autor: Irmgard

Alter Schwede

Alter Schwede

Mit schwedischem Brot habe ich immer erstmal Knäckebrot verbunden. Das mochte ich allerdings nie, ich fand es immer irgendwie knochentrocken und staubig. Einigermaßen genießbar war nur die Variante mit Saaten.Vor einiger Zeit hatte ich aber das Glück, an einen Sack mit ganzem Œlandweizen zu kommen, 

Vollkornbagels

Vollkornbagels

Bagels verbindet man zunächst mit New York, ihren Ursprung haben sie aber in der jüdischen Küche Osteuropas, polnische Auswanderer haben sie wohl in die USA gebracht. Dort sind sie besonders beliebt mit einem Belag aus Frischkäse oder Räucherlachs, beides zusammen geht natürlich auch. Ein idealer 

Mohn-Marzipan-Brioche

Mohn-Marzipan-Brioche

Grade bin ich auf dem Brioche- und auf dem Mohntrip, also gibt es eine Mohnbrioche. Zweifarbig sollte sie auch sein. Was passt gut zu Mohn? Marzipan!Allerdings machen die Zutaten den Teig recht schwer, da braucht es einen fitten Starter, der den Teig in die Höhe 

Knecht-Ruprecht-Brot

Knecht-Ruprecht-Brot

Gibt es das noch, dass Eltern zu Nikolaus einen solchen bestellen, der sich Gedichte vortragen läßt und aus einem goldenen Buch die guten und die Untaten, die die Kinder übers Jahr verübt haben, verliest? Zu meinen Kinderzeiten war das noch so…und manchmal kam der Nikolaus 

Apfel-Kartoffelbrot

Apfel-Kartoffelbrot

„Himmel un Ääd“ nur ohne Blutwurst hatte ich im Sinn, als ich dieses Rezept zusammengestellt habe. Ich hatte gerade weiteres Apfelpüree gekocht und Kartoffeln waren auch eben fertig geworden, ein neues Brot musste her, also rein damit. Dinkelvollkornmehl sorgt für vollmundigen Geschmack, die Kartoffeln machen 

Kürbis-Flockenkruste

Kürbis-Flockenkruste

Herbstzeit ist Kürbiszeit. Kürbispüree eignet sich ganz hervorragend, um beim Brotbacken die Schüttflüssigkeit zu ersetzen. Das gibt eine wunderschön gefärbte und nachhaltig saftige Krume. Potenzieren kann man den Effekt auf die Frischhaltung durch ein Flockenbrühstück, das für vielschichtige Aromen und einen kräftigen Biss sorgt.Das Dinkelvollkornmehl 

Gerstenknopf

Gerstenknopf

Bei der Entwicklung dieses Rezept war Geduld gefragt -nicht eben meine Stärke-, das musste ich ein paar mal backen, bis es mir gelang und gefiel. Ein gutes Beispiel dafür, dass auch bei mir nicht immer alles auf Anhieb klappt.In seiner Grundstruktur habe ich es zwar 

Purpur(B)rot

Purpur(B)rot

In meiner Backstube warteten noch eine Packung Purpurweizen und ein dreieckiges Gärkörbchen auf ihren Einsatz. Die letzten Äpfel, die ich hatte einsammeln können, waren die zwar kleinen aber tiefroten mit dem so wunderbaren süß-sauer-festen Fruchtfleisch, das ich so nur von den alten Sorten kenne. Was 

Quitten-Mohn-Torte

Quitten-Mohn-Torte

Am Wochenende hatte ich das Glück, einen Baum mit Apfelquitten stoppeln, also die nicht abgeernteten Restfrüchte mitnehmen zu dürfen. Wunderbar große, gelbe vollreife Früchte mit einem umwerfenden Duft.Da musste was Besonderes daraus werden, außerdem habe ich noch Saft, Püree und Gelee, der Vorrat muß erstmal 

87/13 Roggen-Dinkel-Brot

87/13 Roggen-Dinkel-Brot

Es wird unverkennbar Herbst, Zeit für kräftigere, dunklere Brote. Das Rezept basiert auf einer Idee von Claudio Perrando, mit der ich ein bisschen Bäumchen-wechsel-Dich gespielt habe.Brote mit einem hohen Anteil an Roggenvollkornmehl sind oft schwer und dicht, dieses nicht. Vollkornmehl braucht Zeit zum Quellen und 

Dinkel-Nussbrot

Dinkel-Nussbrot

Neben dem Dinkel-Emmer-Brot habe ich für die „Kinder“ auch noch schnell ein neues Nussbrot in den Ofen gebracht. Nüsse im Brot sind innerfamiliär sehr beliebt, ein Walnussbrot gibt es ja auch schon auf dem Blog. Hier dachte ich aber an ein eher als Vesperbrot geeignetes 

Sauerkraut-Speck-Kuchen

Sauerkraut-Speck-Kuchen

Ob mir das gefällt oder nicht, es herbstelt. Den Nebel, den der Herbst hier mit sich bringt, brauch ich nicht, der schlägt mir schnell aufs Gemüt. Dafür hat der Herbst aber auch ganz wunderbare Seiten, es gibt Äpfel, Maronen, neuen Wein und der Spitzkohl wartet