Schlagwort: Urdinkel

Grumbeerfleck

Grumbeerfleck

…oder die Pfälzer Variante der bolo di caca. Derzeit ist Bärlauchsaison, frische Bärlauchbutter ist noch besser als Knoblauchbutter, vielleicht, weil es sie nur für kurze Zeit gibt und man den Bärlauch in den Rheinauen selbst ernten kann. Kartoffeln im Teig machen die Krume schön flaumig-fluffig, 

Douceur de petits pains couronnés oder Campingbrötchen geadelt

Douceur de petits pains couronnés oder Campingbrötchen geadelt

Ein Rezept für Campingbrötchen, die grade durch sämtliche Foren geistern, liegt schon länger in der Schublade, ich bin nur einfach nicht dazu gekommen, es auch mal zu backen. Klar war aber von Anfang an, dass das ein Brötchenkranz, eine couronne, werden sollte. Und irgendwie sollte 

Projekt Brötchentüte: Panini rustici

Projekt Brötchentüte: Panini rustici

Dieses Rezept hat mich ein wenig gefuchst. Schon der erste Entwurf passte geschmacklich perfekt, die Optik…Schwamm drüber. Was jetzt rausgekommen ist, ist zwar nicht das was ich im Kopf hatte, aber, wie meine Schwiegermutter zu sagen pflegte: „so isch´s worre, und gud isch“. Die sind 

Erdnuss-Karamell-Swirls

Erdnuss-Karamell-Swirls

Fluffiger Teig, gefüllt mit gemahlen Erdnüssen und Karamellcreme, getoppt mit guter Schokolade.Die Story dazu ist kurz, familienintern stehen Erdnüsse ganz oben auf der Liste der Top Ten-Snacks, bei Kuchen sagt auch nie einer nein. Und weil ich mal was Neues brauchte, hab ich das halt 

Altprôt

Altprôt

Wer öfter auf meinem Blog unterwegs ist, weiß, dass ich mit Lebensmittelverschwendung nicht gut umgehen kann. Jede Möglichkeit einer sinnvollen Weiterverwendung wird auch genutzt. Dieses Brot ist quasi ein Recyclingprodukt, 30% der gesamten Mehlmenge werden durch mehlfein gemahlenes Altbrot ersetzt. Dazu werden Altbrotbrösel geröstet und 

Kürbisknauzen

Kürbisknauzen

Kürbis wird innerfamiliär unterschiedlich goutiert. Ich liebe ihn, in allen Varianten, egal ob vom Grill, als Suppe oder auch süß verarbeitet, wohingegen der Herr Gemahl ein „süß-sauer eingemachter-Kürbis-Trauma“ hat und insgesamt wenig Begeisterung zeigen mag. Bleiben Reste, werden die gekocht, püriert und sterilisiert, für eine 

einfach Brot

einfach Brot

Ich hatte Besuch, Besuch der gern zu jeder Mahlzeit Brot isst, ohne Schnick-Schnack, einfach Brot eben. Also, back to the roots, Dinkelmehl, für die längere Frischhaltung und mehr Aroma die Hälfte davon von der Type 1050, nehmen, den Teig in ein längliches Gärkörbchen packen und 

Enkelchens Milchbrötchen

Enkelchens Milchbrötchen

Mein Enkelkind liebt Milchbrötchen. So sehr, dass sie die sogar gefroren verputzt, wenn sie ihrer denn habhaft wird. Also sorgt Oma regelmäßig für Nachschub.Weil mein Enkelkind gesundheitsbewußte Eltern, hat, sollte es aber ein Rezept ohne raffinierten Zucker sein. Eine Anregung dazu habe ich in einer 

Nachgebaut: Franzbrötchen

Nachgebaut: Franzbrötchen

Das Brotbackforum veranstaltet online-Backtreffen. Diesmal sollte ein Fanzbrötchchenrezept von Lutz Geißler bzw. Simone Filipowski gebacken werden. Mit tourierten Teigen stehe ich ja ein wenig auf dem Kriegsfuss, die Autokorrektur übrigens auch, die will mir den Teig immer „toupieren…“, auch deshalb habe ich mich entschlossen da 

Winter-Ciabatta

Winter-Ciabatta

Draussen stahlen sich vereinzelte Sonnenstrahlen durch das Wintergrau und mir stand der Sinn nach Ciabatta. Da hat der Sommer schließlich kein Monopol drauf.Und pünktlich zum Fotoshooting gab es auch noch ein bisschen mehr Sonne… Vorteig 84g Fermentstarter oder Lievito Madre84g Dinkelmehl 63042g Wasser Zutaten klümpchenfrei 

87/13 Roggen-Dinkel-Brot

87/13 Roggen-Dinkel-Brot

Es wird unverkennbar Herbst, Zeit für kräftigere, dunklere Brote. Das Rezept basiert auf einer Idee von Claudio Perrando, mit der ich ein bisschen Bäumchen-wechsel-Dich gespielt habe.Brote mit einem hohen Anteil an Roggenvollkornmehl sind oft schwer und dicht, dieses nicht. Vollkornmehl braucht Zeit zum Quellen und 

Projekt Backlabor: das Wettbewerbsbrot

Projekt Backlabor: das Wettbewerbsbrot

In meiner Region gibt es unter dem Titel „so schmeckt die Südpfalz“ einen Wettbewerb, in dem beteiligte Gastronomen, Metzger, Bäcker und Konditoren ein bestimmtes regionales Produktes verarbeiten. Zur Teilnahme muss man von einer Jury nominiert werden, die auch die Gewinner ermittelt. Jetzt bin ich ja