Schlagwort: Vollkorn

Körnerecke

Körnerecke

Aus einer Bäckereiauflösung habe ich vor langem mal einen sogenannten Dreiecksverband ergattert. Sechs dreieckige Backformen für Brote von etwa 750g. Weil so zu groß für meinen Backofen, hat der Herr Gemahl sie in drei Teile à zwei Formen zersägt, eine habe ich behalten und die 

Goldbarren

Goldbarren

Das Gelbweizenmehl stößt auch bei meinen „Weizenskeptikern“ auf große Begeisterung, es wurde nach Nachschub verlangt, gerne auch mit Saaten. Weil es thematisch so schön passt, nur helle bzw. gelbe Saaten und davon viele. Mein Vollkornmehl mahle ich selbst, die Kleie siebe ich aus. Wer mag, 

Schänkenbrot

Schänkenbrot

Im Schwarzwald, genau genommen in Königsfeld, gibt es eine beliebte Ausflugsgaststääte, die Waldauschänke. Die Wirtsleute legen großen Wert auf die Qualität ihrer Speisen, mahlen ihr Mehl und backen ihr Brot selbst. Das leckere Vesperbrot, das ich dort verkosten durfte, habe ich versucht nachzubacken. Meine Variante 

Tritordeumkasten

Tritordeumkasten

Ja, ich weiß, Tritordeum ist kein Urgetreide sondern eine recht junge Züchtung aus den 1970er Jahren, aus Hartweizen und Wildgerste. Das habe ich ausprobiert, erstens, weil ich zufällig welches bekommen habe und zweitens, weil ich immer wieder nach Gerstenbrot gefragt werde. Gerste alleine ist nicht 

Boule bordelaise

Boule bordelaise

Da hatte sich doch tatsächlich ein Sack mit Bordeauxweizenvollkornmehl ganz hinten links im Mehlvorrat versteckt…Den hatte ich vor geraumer Zeit im Münsterland bei Familie Schulze-Westerhoff mitgenommen, aktuell scheint es den da aber nicht zu geben.Von der MHD-Panik -gestern abgelaufen, heute tödlich- bin ich glücklicherweise nicht 

Projekt Jahreszeitenbrote: Marone-Kürbis

Projekt Jahreszeitenbrote: Marone-Kürbis

Im Herbst backt Gott und und die Welt Kürbisbrote…ich auch. Diesmal mit Maronen, davon waren nach dem Maroni-Brot noch welche im Vorrat. Mein Hefewasser habe ich zwischenzeitlich mal mit Schalen von Bioäpfeln gepimpt, das ist fit wie sonst noch was und der Ofentrieb entsprechend. Irgendwie 

Purpur+nuss

Purpur+nuss

Im Vorratslager steht ein Sack mit ganzem Bio-Purpurweizen, der raunt schon seit geraumer Zeit: „mach mich auf“ und meine „Nussmonster“ fragen mindestens genau so lange nach einem Brot mit Nüssen drin. Solche Koinzidenzen führen dann zu neuen Rezepten…Die Nussmischung ist beliebig, ich habe einfach das 

Projekt Brötchentüte: Goldkullar

Projekt Brötchentüte: Goldkullar

Zum Urlaub gehört für mich ein ausgedehntes Frühstück mit frischen Brötchen und selbstgekochter Marmelade. In Hofladen meines Vertrauens waren ein paar Erdbeeren quasi übrig, klein, vollreif, süß und aromatisch aber, weil vom Vortag, bei der Kundschaft nicht mehr begehrt. Bei mir schon… Flugs war klar, 

Urlaubsbrot mit Hirseschrot

Urlaubsbrot mit Hirseschrot

Wenn ich erzähle, dass ich mein Brot sogar in den Urlaub mitnehme, ernte ich meist ungläubige Blicke. Meistens ist das aber nur sinnvoll, weil man häufig eben keine handwerklich gut gefertigte Backwaren mehr kriegt. Am diesjährigen Urlaubsort am Bodensee wäre das glücklicherweise anders gewesen, aber 

Roggen only – Roggly

Roggen only – Roggly

Eigentlich ist Sommer, trotzdem, mir stand der Sinn nach herzhaft-kräftig, bodenständig; habhaft, hätte meine Schwiegermutter gesagt. Ein reines Roggenbrot sollte es mal wieder werden und aus Vollkorn sollte es sein. Da geht alles, was man hat, „normaler“ Roggen, Lichtkorn-, Waldstauden- oder Champagnerroggen. Und weil das 

Projekt Brötchentüte: Panini rustici

Projekt Brötchentüte: Panini rustici

Dieses Rezept hat mich ein wenig gefuchst. Schon der erste Entwurf passte geschmacklich perfekt, die Optik…Schwamm drüber. Was jetzt rausgekommen ist, ist zwar nicht das was ich im Kopf hatte, aber, wie meine Schwiegermutter zu sagen pflegte: „so isch´s worre, und gud isch“. Die sind 

Altprôt

Altprôt

Wer öfter auf meinem Blog unterwegs ist, weiß, dass ich mit Lebensmittelverschwendung nicht gut umgehen kann. Jede Möglichkeit einer sinnvollen Weiterverwendung wird auch genutzt. Dieses Brot ist quasi ein Recyclingprodukt, 30% der gesamten Mehlmenge werden durch mehlfein gemahlenes Altbrot ersetzt. Dazu werden Altbrotbrösel geröstet und